Erlebnisberichte der Bombennacht 4.12.1944
Ein Brief drei Tage nach dem Angriff beschreibt eindringlich das Erlebte (Brief von Alfred Harmuth, Inhaber der Sicherer’schen Apotheke am Marktplatz Heilbronn, an seine Mutter und Schwiegermutter vom 7.12.1944, mit herzlichen Dank an Familie Harmuth)
Rolf Wacker hat als Junge den 4. Dezember 1944 miterlebt. In diesem Film hier liest er aus einem bewegenden Buch, das er über seine Erlebnisse schrieb.78
Rolf Wacker als Junge und heute
neu: Sascha und Karl Kaiser – Widerstand im Dritten Reich
Victoria Wolff – eine Heilbronner Emigrantin macht in Holywood Karriere hier
In Arbeit: Artikel über Familie Gumbel u.a.
Ida und Siegfried Gumbel, Privatarchiv M.U. Schmidt
Else Daniel-Stroh aus Heilbronn malte ihre Erlebnisse vom 4. Dezember 1944 im Gemälde „Momentaufnahme des Grauens“
aus: Titelblatt „Heilbronn – die schwersten Stunden der Stadt“, Stadtarchiv Heilbronn, 79
Werner Dierlamm berichtet im Filmgespräch über das Inferno aus Heilbronn
Waltraud Bothor erzählt für „Gedächtnis der Nation“ über das brennende Heilbronn
Emil Beutinger, Oberbürgermeister bis zur Absetzung 1933 durch die Nazis, schrieb ein Tagebuch in der Zeit von 1933 bis 1945, das vom Stadtarchiv in Auszügen in ein Projekt über das III. Reich aufgenommen wurde.
Margarethe Weeber und Hans Müller berichten in der Stuttgarter Zeitung von ihren Erlebnissen am 4.12.1944.
Projekt Stolpersteine in Heilbronn.
Herzlichen Dank an Rolf Wacker für die Unterstützung von „Zeitsprünge Heilbronn“
unterstützt von Stadtinitiative Heilbronn – Intersport Saemann – Sparkasse – A. Grimmeissen – Rolf Wacker
Die Karte wurde erstellt mit Unterstützung von Code für Heilbronn , Dank an Stadtinitiative Heilbronn – Intersport Saemann – Sparkasse – Stadtarchiv
Slider-Vergleich historischer Plan 1938/39 und Stadtplan 2017
Quellen – Danksagung – Datenschutzerklärung – Impressum